Historie der Schwarzwald City

12. August 1970

Letztes großes Trümmergrundstück soll bebaut werden – Pläne für die Schwarzwald City werden publik
Die Badische Zeitung berichtet unter der Überschrift: „Die letzten Lücken werden geschlossen“ ausführlich über den Plan, ein neues, 42 Millionen Mark teures Wohn- und  Geschäftszentrum in der Innenstadt zwischen Merian-, Schiff-, Rau- und Wasserstraße zu bauen. Es sei das wohl größte noch bestehende Trümmerfeldgrundstück, schreibt die Zeitung. „Wenn das so weitergeht, wird in wenigen Jahren kein Trümmergrundstück mehr das Stadtbild stören“, hofft der Autor. Der Bauträger will auf „ dringenden Wunsch“ zu diesem Zeitpunkt noch ungenannt bleiben.

Herbst 1970

Bebauungsplan wird beschlossen
Der Freiburger Gemeinderat beschließt mit 25 Ja- Stimmen, 9 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen den neuen Bebauungsplan. Inzwischen war öffentlich geworden, dass es der aus Augsburg stammende Bauträger Market-Bau ist, der das Filetgrundstück in der Innenstadt bebauen will. Der Bau des Komplexes soll rund 56 Millionen Mark kosten. Die Gemeinderäte diskutieren besonders hitzig um die Anzahl der Parkplätze in der Tiefgarage. Während die CDU die Anzahl für angemessen hält, findet die SPD 600 Parkplätze viel zu viel – schließlich könne man nicht über eine Fußgängerzone diskutieren und sich dann neuen Verkehr in die Innenstadt holen...
Wussten Sie... dass die Schwarzwald City das größte Bauvorhaben Freiburgs nach dem 2. Weltkrieg war?

Frühjahr 1971

Baubeginn
Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten können beginnen. Besonders aufwändig ist der Bau der vier geschossigen Tiefgarage: Insgesamt müssen rund 190.000 Kubikmeter Erde ausgehoben werden – das entspricht dem Volumen von 19 Millionen handelsüblichen Eimern. Um die Erdarbeiten zügig zu bewältigen, setzt der beauftragte Bauunternehmer Kurt Sütterlin 10 Monate lang 15 Laster im Pendelverkehr ein. Kostenpunkt der Erdarbeiten: Eine Million Mark.
Wussten Sie... dass die unterste Etage der Tiefgarage der Schwarzwald City im Notfall bis zu einer Höhe von zweieinhalb Meter geflutet werden kann? Das würde aber nur dann nötig werden, wenn das Grundwasser steigt und dadurch zu stark auf das Gebäude drückt.

8.Oktober 1971

Grundsteinlegung
In 19 Metern Tiefe wird in der Baugrube der Grundstein für die Schwarzwald City gelegt. Mit ihm werden auch einige Dokumente, eine Zeitung und die Pläne für das geplante Wohn- und Geschäftszentrum versenkt. Die aus Augsburg stammenden Bauherren präsentieren sich bei der feierlichen Zeremonie als heimatverbunden und begrüßen die Gäste im original bayrischen Trachtenlook. Die Musik kommt von einer bayrischen Trachtenkappelle und im Bierzelt werden Spanferkel, Kalbshaxen und Brathähnchen kredenzt. „Es war schon ein Fest, da auf dem Kartoffelmarkt“, bekannte die Badische Zeitung.

18. Januar 1973

Eröffnung der Schwarzwald City
Mit großem Interesse wurde das Einkaufszentrum von den Freiburgern in Besitz genommen, das statt der geplanten rund 50 Millionen Mark am Ende 72 Millionen Mark gekostet hatte.  Tausende kamen, schauten und kauften. Im Untergeschoss wurde gejodelt, in den meisten der 36 Geschäfte gab es ein Begrüßungsgetränk oder ein Geschenk. Bereits am Abend zuvor wurde die Eröffnung mit rund hundert geladenen Gästen und Vertretern der Stadt gefeiert. Highlight des Abends: Market-Bau- Direktor Günter Dietz versteigert einen Schwarzwald-Korb auf amerikanisch und erlöst dabei 12.000 Mark, die für die hauseigene Kinderbetreuungseinrichtung gespendet werden. Die über dem Einkaufszentrum liegenden Wohnungen waren zum Zeitpunkt der Eröffnung übrigens noch nicht fertig gestellt.
Mundart-Kritik: Nicht alle Alt-Freiburger waren am Anfang so recht glücklich – sowohl über den englischen Namen als auch über die Fassade, was sich in einer Mundartkritik in der Badischen Zeitung ausdrückte. „Schwarzwald City list m’r jez midde in de Stadt, damit sell’r nei Einkaufskaschte au e Name hat. Un’ schausch dann no näher an die Fassad, kennt’sch grad der vulaufe in d’r Tat.“

15. Februar 1973

Madame Kyrah sagt die Zukunft voraus
In ein leer stehendes Geschäft im Untergeschoss des Centers zieht die Wahrsagerin Madame Kyrah ein. Mit Hilfe verschiedenster Karten sagt sie ihren Klienten mehr oder minder eindeutig die Zukunft voraus. Seit ihrer Kindheit habe sie Dinge voraussehen können. Sogar die Geiselnahme bei der Olympiade 1972 in München will sie vorausgeahnt haben. Ganz günstig ist der Blick in die Zukunft allerdings nicht: 60 Mark kostet eine Sitzung mit Madame.

21. Dezember 1973

Die Kinos ziehen ins OG ein
Im Obergeschoss des Einkaufszentrums öffnen vier kleine Kinos ihre Pforten (mit nur 80 bis 102 Sitzplätzen) – unter anderem Smoky I und II als erste und einzige Raucherkinos in der  Stadt. Der Aufwand hierfür ist erheblich: Feuerschutzwände müssen ein gezogen, feuersicherer Bodenbelag verlegt und unbrennbare Möbel angeschafft werden. Insgesamt investiert die Olympic- Kino-Betriebs-GmbH 750.000 Mark für den ganzen Komplex. Später kam ein fünftes Kino dazu („ Movie“). Die Kinos wurden 1998 geschlossen.

Februar 1974

Anlaufschwierigkeiten und das Gerücht der Pleite 
Anlaufschwierigkeiten und ein reger Geschäftswechsel bescheren der Schwarzwald City Gerüchte, wonach man sich in den roten Zahlen befinde. Die Badische Zeitung stellt am 16. Februar 1974 klar: „Die Story vom Pleitegeier ist nicht mehr als ein Märchen“.

01. März 1975

Pleite der Market-Bau
Der Initiator und Eigentümer der Schwarzwald City, die Augsburger Market-Bau GmbH ist pleite. Das Amtsgericht Freiburg ordnet für den 12. Mai 1975 die Zwangsversteigerung des Wohn-und Geschäftskomplexes an. Kaufinteressenten waren vorher nicht zu finden. Grund für die Insolvenz waren nach Angaben der Badischen Zeitung die hohen Zinslasten, die die Market-Bau nicht mehr tragen konnte.

27. Mai 1975

Neue Eigentümerin: Die Hessische Landesbank
Nach vierzehntägiger Bedenkzeit erhält die Hessische Landesbank mit ihrem Angebot von 57,6 Millionen Mark den Zuschlag für die Schwarzwald City. Gelassenheit bezüglich Eigentümerwechsel Die Badische Zeitung kommentiert zum Eigentümerwechsel: „So gesehen kann es der Freiburger Öffentlichkeit eigentlich gleich gültig sein, wer nun das Eigentum- (und Schulden)paket in der Hand hält. Die Bebauung ist besser als das früher hier bestehende Trümmerloch.“

1975

Installation eines Center-Managements
Während die Schwarzwald City vorher nur von einer „einfachen“ Hausverwaltung verwaltet wurde, tritt jetzt ein aktives Management des Einkaufszentrums auf den Plan. Dies umfasst unter anderem, dass verstärkt auf eine passende Mischung der Geschäfte geachtet und Wert darauf gelegt wird, dass das Center nach außen hin einheitlicher auftritt.

25. Juli 1975

Positive Entwicklung und Center- Einheitswerbung
Die meisten Geschäftsinhaber berichten von einer guten Geschäftslage in der Schwarzwald City. Einige berichten gar von Umsatzsteigerungen von 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Geschäfte gehen inzwischen stärker zu einer Einheitswerbung über.

November 1976

Ladenbesitzer kämpfen gegen schlechten Ruf
In den zurückliegenden Monaten hatte es in der Schwarzwald City gehäuft Vandalismus und „zwielichtige“ Kundschaft gegeben, die dem Einkaufszentrum einen zunehmend schlechten Ruf beschert haben. Auch dank der Polizei wurde dieses Problem überwunden.

Februar/März 1978

Umbau der Schwarzwald City wird angekündigt
Die Badische Zeitung berichtet, dass die Schwarzwald City komplett umgebaut werden soll. Die Hessische Landesbank als Eigentümerin plant, im Untergeschoss einen Lebensmittelmarkt als zentraler Magnet für das Center anzusiedeln. In der ursprünglichen Baugenehmigung war die Ansiedlung eines Supermarkts ausdrücklich ausgeschlossen. Zudem soll eine klarere Abgrenzung zwischen Appartements und Geschäftszone erfolgen. Als Reaktion auf die zunehmende Anzahl von unerwünschten Besuchern des Centers sollen auch unübersichtliche Gänge und dunkle Ecken beseitigt werden. Der Aufwand soll sich auf 5 bis 10 Millionen Mark belaufen.
In den Lebensmittelmärkten der Stadt zieht der Non-Food-Bereich immer größere Aufmerksamkeit auf sich. Waschmittel und andere Produkte, die – auch im neuen Lebensmittelmarkt der Schwarzwald City – zu Kampfpreisen angeboten werden, sollen zusätzliche Kunden locken. „Auf diesem Gebiet lohnt sich in der Tat ein gewissenhafter Vergleich für die sparsame Hausfrau, weil hier nicht nur zwischen den einzelnen Geschäften, sondern auch zwischen den einzelnen Tagen die Preise überdurchschnittlich schwanken“, bemerkt die Badische Zeitung.

1978

Gründung eines Mieterverbands
Um die gemeinsamen Interessen besser vertreten zu können und die weiblichen Aktivitäten der einzelnen Mieter stärker zu bündeln, gründen die Geschäfte einen Mieterverband, der vor allen Dingen als Werbegemeinschaft fungiert.

März 1979

Beginn des großen Umbaus
Die Architekten haben für alle Geschosse nach Vorbild des Darmstädter Luisencenters eine Ladenstraße geplant. Hierfür werden zahlreiche Mauern entfernt, neue Rolltreppen installiert und die verwinkelte Architektur insgesamt übersichtlicher gestaltet. Ziel ist es, die Gesamtanlage freundlicher zu gestalten und bauliche Schwachstellen zu entfernen – zum Beispiel auch, dass es keine direkte Verbindung der Personenaufzüge von der Tiefgarage in das Einkaufszentrum gibt.

1979

Neue Logovariante der Schwarzwald City

24. April 1980

Eröffnung der neuen Schwarzwald City
Nachdem der Umbau ein halbes Jahr länger gedauert hatte als geplant, wurde die neue Schwarzwald City feierlich eingeweiht. Die Kosten für den Umbau des für die Hessische Landesbank „ Freiburger Sorgenkinds“ waren explodiert: Statt wie ursprünglich geplant 6,5 Millionen Mark mussten rund 15 Millionen Mark investiert werden. Dennoch sind sowohl Eigner als auch Stadt guten Mutes, dass es mit dem Einkaufszentrum nun aufwärts gehe. 

Modenschauen erfreuen sich großer Beliebtheit 
Anfang der 1980er Jahre erfreuen sich Modeschauen in der Schwarzwald City großer Beliebtheit. Tausende Besucher verfolgen jeweils die manchmal von bekannten Fernsehgrößen moderierten Modeevents. Zu Gast waren zum Beispiel nicht nur die Fernseh- und Radiomoderatorin Sigi Harreis oder der durch seine Wettermoderation im ZDF bekannte Elmar Gunsch – am 17. März 1983 kam auch Thomas Gottschalk nach Freiburg und moderierte eine Modeschau. Offenbar war er als Talkmaster damals noch ungeübt – seine Moderation jedenfalls fand wenig Gefallen bei den Gästen.

Dezember 1982

Kirchenfenster im Einkaufszentrum
Passend zur Vorweihnachtszeit zieht eine Ausstellung mit 150 Reproduktionen europäischer Kirchenfenster in das Parterre und das Obergeschoss der Schwarzwald City ein.

1985

Der zweite Eigentümerwechsel
Die Hamburg- Mannheimer Versicherung kauft der Hessischen Landesbank die Schwarzwald City ab. Die Mitarbeiter der Schwarzwald- City-Kinos bieten dem Kino- Tycoon die Stirn. Im Sommer 1985 entschließen sich die Beschäftigten in den Freiburger Kinos Kurbel, Astoria und Schwarzwald City einen Betriebsrat zu wählen – der Eigentümer der Kinos und Deutschlands damaliger Kino-Tycoon Heinz Riech versucht dies mit allen Mitteln zu verhindern. Erfolglos. Vielmehr erstreitet der Freiburger Betriebsrat am Ende zahlreiche Vorteile für die Kollegen und bringt es mit seinem Arbeitskampf bis in die „ZEIT“.

1986

Neues Logo nach Eigentümerwechsel
Das grün-weiße Logo des Centers wird durch ein komplett neues Logo ersetzt. Erstmals wird das noch heute für die Schwarzwald City typische Gelb genutzt. Während der Wort- Bestandteil „Schwarzwald“ in den Hintergrund tritt, sticht ab jetzt das Wort „City“ heraus.

1987/1988

Aufwändige Dekorationen und Ausstellungen
Immer häufiger werden die Räumlichkeiten des Centers aufwändig und farbenfroh dekoriert und für Ausstellungen genutzt. Neben Frühlingsdekorationen mit mannshohen Gartenzwergen, Radakrobatik auf Schrottautos und einer Präsentation von bunten Surfbrettern zum Sommeranfang findet auch abstrakte Kunst ihren Platz. Eine Ausstellung phantasievoller Metallskulpturen wird sogar auf die Fassade des Centers ausgedehnt: eine rund acht Meter hohe Metall- Konstruktion, die vorübergehend die Außenwand Richtung Kartoffelmarkt ziert, dient dabei einem Trompeter als Kanzel für ein stimmungsvolles Abendkonzert.

1990er Jahre

Großbaustelle Tiefgarage
Die Sanierung der Tiefgarage erfordert, dass 15.000 Quadratmeter Betonfußboden herausgeschnitten werden müssen – das sind mehr als zwei Fußballfelder. Logistisch, technisch und vor allem was die Lärmbelastung angeht eine echte Herausforderung!

1993

20 Jahre UP TO DATE: Einkaufszentrum Schwarzwald City
Dieses Ereignis wurde vom 04. – 06. November 1993 mit einem dreitägigen Fest gebührend gefeiert. Live- Musik, Gewinnspiele und viele Attraktionen für die ganze Familie lockten viele Besucher in das Einkaufszentrum. Die Geschäfte verschenkten Jubiläums- Piccolos an ihre Kunden. Inzwischen hat sich das Einkaufszentrum etabliert und ist in ruhigeres Fahrwasser geraten. Im Schnitt werden 13.000 Besucher pro Tag gezählt. Das Center beherbergt mittlerweile 50 Geschäfte, 500 Tiefgaragenplätze, neun Praxen, 104 Wohnungen und einen Sauna betrieb. Die Eigentümerin hatte in den vergangenen Jahren mehr als 15 Millionen Mark in den Umbau des Centers investiert.

Ende April 1996

Anschlag auf die City-Sauna
Auf die Sauna der Schwarzwald City wird ein Brandanschlag verübt. Die Sauna wird danach umfassend saniert und im November 1996 wieder eröffnet.

Oktober 1998

Wir feiern den 25. Geburtstag und hauen auf die Paucke!
Unter diesem Motto feierte das Einkaufszentrum vom 08. – 10. Oktober 1998 ein dreitägiges Fest mit viel unterhaltsamen Programm für Groß und Klein.

Dezember 1999

Umbau des Obergeschosses wird bekannt gegeben
Mit mehreren Millionen Mark teuren Umbaumaßnahmen will man das Obergeschoss neu ordnen. Mit „Saturn“ kann ein zugkräftiger Mieter für die 3.000 Quadratmeter große Obergeschossfläche gewonnen werden. Der Umbau bringt das Geschäftekarussell einmal mehr kräftig in Schwung.

April 2000

Begehrter Wohnraum mitten in der Stadt
Die Serie „Mein Freiburg“ in der Badischen Zeitung bringt eine Liebeserklärung“ einer Mieterin an die Wohnungen und den schönen Dachgarten der Schwarzwald City. „Der Mann, der mich hier wegbringt muss erst noch gebacken werden“, so die Rechtsanwaltsgehilfin Carola Schark gegenüber der Zeitung.

2000

Saturn öffnet seine Pforten
Für den Einzug des Elektronikgroßmarkts wurde das Obergeschoss komplett entkernt und neu gestaltet. Der Fachmarkt lockt jeden Tag mehrere tausend Besucher an.

Anfang Juli 2001

Start weiterer Umbaumaßnahmen
Unter anderem wird der alte braune Steinfußboden herausgerissen und durch einen hellen Granitboden ersetzt. Zudem werden Decken und Beleuchtung samt Elektroinstallation erneuert.

1.Oktober 2001

Eröffnung der renovierten Schwarzwald City
Vier Monate nach Start der 3,5 Millionen Mark teuren Umbaumaßnahmen erstrahlt das Center in neuem Glanz. Mit der Sanierung des Erdgeschosses, insbesondere der Böden und Decken, ist die Erneuerung des kompletten Centers abgeschlossen. Statt eines biederen Brauns dominieren nun helle Farben und ein weißer Stein- Fußboden. Wussten Sie... dass die Schwarzwald City über 800 Rauchmelder und 4.500 Sprinkler beherbergt?

2003

Neuer Eigentümer kommt aus Hildesheim
Die Hildesheimer Firma Luximo übernimmt die Schwarzwald City von der Hamburg-Mannheimer Versicherung.

Aufzug-Service verbessert
Inzwischen fahren alle Aufzüge der Schwarzwald City von der Ebene P4 des Parkhauses bis hinauf ins 1. Obergeschoss des Einkaufszentrums. Vorher konnten nur einige der Aufzüge die komplette Strecke bewältigen, in den Anfangsjahren kam man mit dem Aufzug überhaupt nicht vom Parkhaus in dasEinkaufszentrum.

2004

Einkaufszentrum Schwarzwald City im Jahrbuch der Werbung
Im „Jahrbuch der Werbung“ aus dem Econ-Verlag werden alljährlich ausgewählte Werbekampagnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Über die Aufnahme ins Buch entscheidet eine Fachjury, der zum Beispiel Willi Schalk (langjähriger Präsident der Werbeagentur-Gruppe BBDO Worldwide, New York) oder Helmut Thoma (RTL) angehören. Im aktuellen Jahrbuch 2004 ist auch die Schwarzwald-City Freiburg mit ihrer Printwerbung (Anzeigen/Plakate) aus 2003 vertreten.

März 2004

Erste Ausgabe der Schwarzwald City Center-Zeitung erscheint
Mit dem vierseitigen Informationsblatt können sich die Kunden über aktuelle und kommende Ausstellungen, neue Läden, die Menschen in den Geschäften sowie besondere Angebote in formieren. In der ersten Ausgabe wird unter anderem die Ausstellung „ Abenteuer Regenwald“ vorgestellt.

2006

Sand City – „Unser Münster aus Sand“
Drei Sandskulpturenkünstler bauten vom 18. – 29.09.2006 im Erdgeschoss der Schwarzwald City das Freiburger Münster aus 15 Tonnen Sand nach. Das Bauwerk war 3,00 m lang, 2,00 m breit und 2,70 m hoch. Das Freiburger Münster war mit seiner sehr filigranen Bauweise für die Sandskulpturenkünstler eine besondere Herausforderung.

Frühjahr 2006

Das Einkaufszentrum erhält neuen Besitzer
16.700 Quadratmeter Nutzfläche wechseln erneut den Besitzer: Der Freiburger Geschäftsmann Walter Pyhrr, dem auch die Einkaufspassage Bursen- Galerie gehört, übernimmt die Schwarzwald City von der Hildesheimer Firma Luximo und ist damit der fünfte Besitzer des Wohn- und Einkaufszentrums seit seiner Eröffnung im Jahr 1973.

6.Mai 2006

Erste Freiburger Filiale der Drogeriekette Rossmann öffnet
Neben den klassischen Drogerie waren wie Parfüms, Putz- und Hygieneartikel, punktet die Drogerie vor allem mit einer großen Auswahl an Weinen aus aller Welt – in sehr ansprechender Qualität. Das beweist unter anderem auch das Buch „Die besten Supermarktweine“ des Weinjournalisten Till Ehrlich. Der Autor beschreibt darin die seiner Meinung nach 100 besten Weine aus Supermärkten und Discountern – 10 davon stammen aus dem „Rossmann“-Sortiment.

Mai 2006

fr-wlan Hotspot im EG
Die Schwarzwald City errichtet im Erdgeschoss einen fr-wlan Hotspot ein. Hierdurch steht allen Besuchern ein kostenloser Internetzugang zur Verfügung und lässt das Einkaufserlebnis noch attraktiver werden.

Ende 2006

Ausgezeichneter Service
Das Einkaufszentrum wird mit dem König-Kunde-Gütesiegel ausgezeichnet und beweist damit, dass Kundenservice groß geschrieben wird.

2.Januar 2007

Rauchfrei shoppen
Seit Anfang des Jahres ist die Schwarzwald City komplett rauchfrei. Bislang waren die Bereiche der Gastronomie von dem allgemeinen Rauchverbot im Center ausgenommen. Eine Online- Umfrage zeigt: Drei Viertel der Kunden finden diese Entscheidung gut.

5.Mai 2007

Erstes Mitternachtsshopping mit „ Festival do Brasil“
Erstmals bleiben die Geschäfte in der Schwarzwald City bis Mitternacht öffnet. Während des abendlichen Shoppings werden den Kunden brasilianische  Musik, prickelnde Tanzshows mit federgeschmückten brasilianischen Tänzerinnen sowie exotische Getränken an Cocktailbars geboten. Das Event lockt tausende

Besucher an und sorgt für dichtes Gedränge im Einkaufszentrum.

Juli 2007

Neue Einkaufsgutscheine
Die neuen Einkaufsgutscheine der Schwarzwald City sind im Wert von 5, 10, 20 und 50 Euro bei Kiosk Kult erhältlich und in allen Geschäften und Gastronomiebetrieben des Einkaufszentrums einlösbar.

Ende 2007

Bilderausstellung „Freiburger – gestern und heute“
Das Einkaufszentrum Schwarzwald City zeigte vom 14.07. bis zum 31.08.2007 über 50 historische Fotografien von bekannten Freiburger Straßen und Plätzen. Die bis zu 150 Jahre alten Bilder stammten aus der graphischen Sammlung des Augustinermuseums und werden wegen ihrer Lichtempfindlichkeit nur selten aus dem Archiv geholt. Das Museum für Stadtgeschichte hatte exklusiv für die  Schwarzwald City die interessantesten Fotos ausgewählt und für die Ausstellung großformatige Kopien angefertigt. Um zu Verdeutlichen, wie sehr sich Freiburg in den letzten 150 Jahren gewandelt hat, wurden den Historischen Aufnahmen aktuelle Fotos gegenüber gestellt, die aus gleicher Perspektive aufgenommen wurden.

2007

Aldi zieht in die Schwarzwald City
Der Discounter zieht in die Räumlichkeiten des Lebensmittelmarkts „Mini-Mal“ im Untergeschoss des Einkaufszentrums und hat damit endlich auch eine Filiale mitten in der Innenstadt.

Neues Logo der Schwarzwald City
Seit 2007 nutzt das Center das aktuelle Logo. Hinzu gekommen ist der Slogan „Schön bequem“, der auf beste und durch die Tiefgarage komfortable Einkaufsmöglichkeiten mitten in der City hinweist, die auch bei schlechtem Wetter immer trockenen Fußes erreichbar sind.

15. Mai 2008

Saturn eröffnet neu
Die Neugestaltung der 2.500 Quadratmeter großen Verkaufsräume des Ankermieters ist die größte Umgestaltung bei „Saturn“ seit der Eröffnung vor acht Jahren. Eine hohe sechsstellige Summe sei investiert worden, sagt der Filialgeschäftsführer. Außer einem neuen Teppichboden, einem neuen Eingangsbereich und neuem Mobiliar hat sich der Freiburger „Saturn“-Markt auch eine neue Aufteilung der Sortimentsbereiche vorgenommen. Deutlich ausgeweitet wurde das Angebot bei den Navigationsgeräten und den Digitalkameras.

Oktober 2008

Schwarzwald City feiert ihren 35. Geburtstag
Mit einem zweitägigen Fest feierte die Schwarzwald City am 10. und 11. Oktober 2008 ihren 35. Geburtstag. Neben zahlreichen Musikdarbietungen standen Comedy, Gewinnspiele, das Kinderspielmobil und Kinderschminken, eine Spendenaktione und Aufführungen der Freiburger Puppenbühne auf dem Festprogramm. Am Samstag, den 11. Oktober 2008 waren die Geschäfte und das Parkhaus bis 24 Uhr geöffnet. Kurz vor Mitternacht wurden die Gewinner des großen Geburtstags-Gewinnspiels gezogen. Als Haupt preis wurde ein kultiger MINI ONE für 3 Jahre inklusive Steuer, Vollkasko-Versicherung und Service-Wartung verlost.

Mitte 2008

Europäischer Marktführer für Skateboards eröffnet Filiale
„Titus“, der europäische Marktführer im Einzelhandel mit Skateboards und Streetwear, eröffnet eine Filiale. In ganz Baden-Württemberg gibt es nur vier Filialen des Unternehmens. Gründer der Kette, Titus Dittmann, gilt

als „Vater“ der deutschen Skateboard-Szene.

2010 bis 2011

Umfangreiche Umbau arbeiten im Erdgeschoss
Nach einem kompletten Umbau der Fläche neben dem Haupteingang, die nach „Esprit“ nun die Kette „Street One“ nutzt, werden die Flächen mehrerer kleinen Geschäfte an der Rolltreppe im Erdgeschoss zusammengelegt. Im neu entstandenen Laden eröffnet „Esprit“ seine neue Filiale.

Anfang 2011

Zoo Krüger schließt
Einer der ersten Mieter, das „Zoogeschäft Krüger“, schließt seine Pforten, weil die Inhaber des Fachgeschäfts in den Ruhestand gehen. In die Räumlichkeiten zieht eine Filiale der Textilkette „Ernsting’s“ Family, die 2010 zum „Händler des Jahres“ gewählt wurde.

Mai 2011

Facebook-Seite
Die Schwarzwald City informiert nun auch auf ihrer Facebook-Seite über alle Neuheiten, Aktionen und Events.

Mitte 2012

Neue Schließfächer im OG und UG
Den Kunden stehen zwei neue Schließfachanlagen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Ausgestattet mit einem modernen Schließsystem können die Kunden die Fächer mit einer beliebigen 4- stelligen Zahl verschließen und mit derselben wieder öffnen. Das Problem mit den verlorenen Schlüssel gehört nun der Vergangenheit an.

5. Juni 2013

Verfolgungsjagd durch die Schwarzwald City
Nachdem im „Saturn“ ein Ladendieb gestellt und ins Büro des Sicherheitsdienstes gebeten wird, flieht er und leistet sich mit dem Detektiv eine Verfolgungsjagd durch die Schwarzwald City. Ein Ladenbesitzer des Einkaufszentrums will ihn an der Flucht hindern und stellt sich ihm in den Weg. Was er nicht weiß: Der Dieb ist Karatesportler und nutzt seine Technik, um den 56jährigen aus dem Weg zu räumen. Vor der Schwarzwald City wird der Dieb dann aber doch gestellt. Der gefällte Geschäftsmann, selbst Judoka und im Gericht als Zeuge geladen, konstatiert dem Dieb: „Gute Technik“.

August/September 2013

Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im EG und UG
Stetig ist nur die Veränderung: Sowohl die „City-Apotheke“ im Erdgeschoss als auch das Imbissrestaurant „Mai-Wok“ im Untergeschoss werden umgebaut, saniert und neu eröffnet. Zudem macht die „Metzgerei Lindner“ in den Räumen, die bis dato von „Vodafone“ genutzt waren, eine „echte Filiale“ auf. Bislang hatte die Metzgerei aus dem Glottertal über Jahre eine kleine Verkaufsfläche beim östlich gelegenen Seiteneingang genutzt.

Oktober 2013

40 Jahre Einkaufszentrum Schwarzwald City
Die Schwarzwald City feiert ihr 40jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Fest. Langjährige Mitarbeiter und Mieter werden geehrt. Ab sofort ist die Einkaufspassage von 7 – 22 Uhr geöffnet, damit die Kunden des Parkhauses bequem an den Kassenautomaten im Untergeschoss bezahlen können.

2014

40 Jahre Bochmann
„City-Optik Bochmann“ ist seit 1974 Geschäftsmieter in der Schwarzwald City und feiert sein 40jähriges Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch!